placeholder image

Patriarch Tichon (Bellavin)

geb. Vasilij Ivanovič Bellavin
ru.-orth. Patriarch von Moskau
* 1865   † 1925

Patriarch Tichon (Bellavin)

„Wählen Sie einen Beter für das russische Land. Sucht nicht einen Weisen, sucht nicht einen Gelehrten, schon gar nicht einen Schlauen und Raffinierten. Und achtet darauf, wessen Gebet heißer ist - damit er Gott die Sorgen und das Unglück unseres bitteren Landes übermittelt, für die Wunden betet und ihre Nöte trägt“ (V. Rozanov, 1917).

Schlüsseldaten:
19. Januar 1865 geboren im Dorf Keil des Bezirks Toropetsky der Provinz Pskov als Sohn eines Priesters.
1874-1888 - Studienjahre an der Toropetsker theologischen Schule, dem Pskover Seminar und der St. Petersburger Theologischen Akademie
1888-1892 - lehrte grundlegende, dogmatische und moralische Theologie und Französisch am Pskover Seminar
Dezember 1892 - klösterliche Tonsur, Ordination zum Hierodiakon und Hieromönch
1892-1897 - Inspektor, dann Rektor des Cholmer Seminars, ab Juli 1892 - im Rang eines Archimandriten
19. Oktober 1897 - 14. September 1898 - Bischof von Lublin, Vikar der Diözese Cholm-Warschau
1900-1907 - Dienst in Amerika, bis 1907 - Erzbischof der Aleuten und Nordamerikas.

Die Zeit des bischöflichen Dienstes von St. Tichon in Amerika wurde für die lokale orthodoxe Kirche zu einer Zeit des Aufblühens. Damals wurde dank der Gründung des Theologischen Seminars in Minneapolis die Notwendigkeit beseitigt, Priester aus Russland zu entsenden. Gleichzeitig wurde nahe der Stadt Scranton (Pennsylvania) das Kloster St. Tichon mit angeschlossener Waisenhausschule gegründet. Es erfolgte die Verlegung des Bischofssitzes von San Francisco nach New York und die St. Nicholas Cathedral wurde in New York gebaut.

Unter Bischof Tichon begann die Orthodoxie, ein gesamtamerikanisches Ausmaß anzunehmen. Unter seinem Vorsitz wurde der erste orthodoxe Rat der nordamerikanischen Kirche in Myfield einberufen, der Menschen aus Russland, Galizien, der Bukowina, Ungarn und anderen Orten zusammenbrachte. Bezeichnend ist auch, dass während des Dienstes von Bischof Tichon die Kirche in Amerika in Harmonie war, es gab keine Spaltungen. In den 8 Jahren seines Dienstes stieg die Zahl der Pfarreien in der Diözese von 15 auf 75, und Tausende von Unierten konvertierten zur Orthodoxie.

1907-1913 - Erzbischof von Jaroslavl und Rostov.

Dezember 1913 - 1917 Erzbischof von Wilna und Litauen.

Während des Dienstes von Bischof Tichon in diesem Departement an der westlichsten Grenze Russlands begann der 1. Weltkrieg. Die drohende Besatzung führte zu einer Massenevakuierung von Menschen und Heiligtümern in die zentralen Regionen Russlands, an der Erzbischof Tichon selbst aktiv teilnahm. Viele Menschen erinnern sich an den unerschütterlichen Mut von Erzbischof Tichon, als er trotz aktiver Feindseligkeiten nicht nur an die Front, sondern auch an die vorderste Front reiste, dank dessen russische Soldaten und Offiziere seine Fürsorge direkt spürten. Daran erinnern nun mehrere erhaltene Fotografien in Stellungen.

Am 19. Juni 1917 wurde Erzbischof Tichon auf einer Synode der Geistlichen und Laien der Moskauer Diözese zum Metropoliten von Moskau gewählt.

Die Wahl von Erzbischof Tichon zum Patriarchen fand in zwei Etappen statt. Zunächst wurden unmittelbar nach der örtlichen Synode der Russischen Kirche am 28. Oktober/11. November 1917 drei Kandidaten durch Abstimmung aus einer großen Liste gewählt.

Das war eine historische Entscheidung zur Wiederherstellung des Patriarchats. Dann wurde am 5./18. November 1917 per Los die endgültige Wahl getroffen, um den Willen Gottes zu offenbaren. Patriarch Tichon sagte danach Folgendes: „... Ihre Botschaft über meine Wahl zum Patriarchen ist für mich die Schriftrolle, auf der geschrieben stand:

Weinen und Stöhnen und Trauer … Von nun an (…) bin ich mit der Sorge für alle russischen Kirchen betraut und ich werde alle Tage für sie sterben müssen.“

Trotz der schrecklichen Folgen des Artilleriebeschusses des Moskauer Kreml fand am 21. November/4. Dezember 1917 die Inthronisation von Patriarch Tichon in der Himmelfahrtskathedrale statt.

Unmittelbar nach der Oktoberrevolution floss das Blut unschuldiger Opfer. Bereits am 31. Oktober 1917 wurde Erzpriester John Kochurov, einst der engste Mitarbeiter von Patriarch Tichon in der amerikanischen Mission, in Tsarskoje Selo getötet. Weitere Opfer folgten.

Schon in den ersten Tagen der neuen Regierung wurde deutlich: Sie strebt in Bezug auf die Kirche die vollständige Zerstörung an.

19. Januar - Patriarch Tichon veröffentlichte einen seiner berühmtesten Briefe - Über den kirchlichen Bann derer, die Gesetzlosigkeit schaffen und den Glauben und die orthodoxe Kirche verfolgen. Im Blick auf diese schwere Zeit damals, all die neuen Opfer, die mit gnadenloser Grausamkeit getötet wurden, über die schwersten Verfolgungen, die von den Behörden gegen die Kirche verhängt wurden, sagte Patriarch Tichon: „All dies <…> zwingt uns, uns solchen Monstern der menschlichen Rasse zuzuwenden: „Komm zur Besinnung, die ihr den Verstand verloren habt, hört auf mit euren Massakern. Schließlich ist das, was Sie tun, nicht nur eine grausame Tat, es ist wirklich eine satanische Tat, für die Ihr im zukünftigen Leben - dem Leben nach dem Tod - dem Feuer der Hölle verfallen werdet und im gegenwärtigen Leben dem schrecklichen Fluch der Nachwelt unterliegen werdet.“

An diejenigen, die treu geblieben sind, richtete er folgenden Appell: „Und wenn es notwendig wird, für die Sache Christi zu leiden, rufen wir euch, geliebte Kinder der Kirche, zu diesen Leiden mit uns.“

Es ist wichtig, dass P. Tichon die Machthaber nur aus moralischer Sicht anprangerte und grundsätzlich über der Politik stand. So erklärte er im März 1918 offen, dass die Kirche den Vertrag von Brest-Litowsk nicht segnen kann, in dem es keine Versöhnungsgarantien gibt, aber Keime für neue Kriege und Übel für die ganze Menschheit: der Anschein von Frieden, der nicht besser ist als Krieg. Im Juli 1918 verurteilte P. Tichon direkt von der Kanzel der Kasaner Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau die die Ermordung von Kaiser Nikolai Alexandrowitsch. „Unser christliches Gewissen“, sagte er, „kann dem nicht zustimmen. Wir müssen im Gehorsam gegenüber der Lehre des Wortes Gottes diese Tat verurteilen, sonst wird das Blut der Hingerichteten auf uns fallen und nicht nur auf die, die sie begangen haben.“

Am ersten Jahrestag der Oktoberrevolution sandte P. Tichon eine weitere bekannte Botschaft an den Rat der Volkskommissare: „Nun an Sie, die Sie Ihre Macht einsetzen, um Ihre Nachbarn zu verfolgen und Unschuldige auszurotten. Wir ermahnen durch unser Wort: Feiern Sie der Jahrestag Ihres Machterhalts durch Befreiung von Gefangenen, Beendigung von Blutvergießen, Beendigung von Gewalt, Ruin, Glaubenszwang; wenden Sie sich nicht der Zerstörung zu, sondern der Herstellung von Ordnung und Gesetzmäßigkeit, geben Sie den Menschen die gewünschte und wohlverdiente Ruhe von mörderischen Kämpfen. Sonst wird jedes rechtschaffene Blut, das Ihr vergießt, von Euch genommen werden, und Ihr selbst, die Ihr zum Schwert greift, werdet durch das Schwert umkommen.“

Nach solchen Botschaften erwarteten viele unter den Bedingungen des aufflammenden Bürgerkriegs Sympathie vom Patriarchen für die Weiße Bewegung. Dies ist jedoch nirgendwo aufgetaucht. Er sah, wie tief und schwerwiegend die Ursachen der Ereignisse waren, und er verstand, dass sie nicht durch politischen Kampf überwunden werden konnten. In der zweiten Hälfte des Jahres 1919, als die Weiße Armee den größten Erfolg erzielte und die Kontrolle über weite Gebiete jenseits des Urals und in Südrussland erlangte, als ihre Verbände sich Petrograd näherten und nur 200 km südlich von Moskau waren, gab St. Tichon nacheinander zwei Briefe heraus mit einer Warnung vor Rache und dem Aufruf sich nicht in den politischen Kampf einzumischen:

„Wir sind überzeugt, dass keine ausländische Intervention und in der Tat niemand und überhaupt nichts Russland vor Desorganisation und Ruin retten wird, bis der gerechte Herr seinen Zorn in Barmherzigkeit verwandelt, bis die Menschen nicht selbst im Quellbecken der Reue von ihren vielen langjährigen Geschwüre gereinigt sind, aber durch Kampf und Politik werden sie nicht geistlich zu einem neuen Menschen wiedergeboren, der gemäß Gott in Gerechtigkeit und Heiligkeit der Wahrheit geschaffen wurde“, schrieb er. Und er appellierte: „Meine Kinder! Alle orthodoxen Russen! Alle Christen! Wenn viele Leiden dich mit Rachedurst erfüllen und dir, orthodoxes Russland, ein Schwert zur blutigen Vergeltung gegen diejenigen in die Hand drücken würden, die du als deinen Feind betrachten würdest, wirf es weit weg, damit deine Hand niemals nach diesem Schwert greifen würde.

Oh, dann wird wahrlich deine Mühe für Christus in diesen bösen Tagen als bester Bund und Segen in das Erbe und die Belehrung künftiger Generationen eingehen: dass nur auf diesem Felsen: das Böse durch Wohltun zu heilen mit gutem Willen – die unzerstörbare Herrlichkeit und Größe unserer Kirche im russischen Land gebaut wird und es wird selbst für Feinde schwer fassbar sein. Der heilige Name der Kirche und ihre Reinheit - das die Heldentaten ihrer Kinder und Diener sein.“

Der allgemeine Ruin durch den Bürgerkrieg, die Dürre und vor allem die harte Agrarpolitik der Bolschewiki, als den Bauern das Getreide vollständig weggenommen wurde, bis hin zur Aussaat, all dies führte dazu, dass Hungersnöte in Zentralrussland ausbrachen. Die Zahl der Opfer ging in die Millionen. Im Sommer 1921 waren die Behörden gezwungen, P. Tichon zu gestatten, daß er an alle Völker der Welt mit einem Appell um Hilfe für die Hungernden appellierte. Sie glaubten seiner Stimme, und Hilfe kam. Die Machthaber konnten jedoch das Anwachsen der Autorität der Kirche nicht zulassen. Daher wurde die kirchliche und öffentliche Initiative bald unterdrückt, und es wurde beschlossen, die Hungersnot als Vorwand zu benutzen, um der Kirche einen harten Schlag zu versetzen.

Angeblich um den Hungernden zu helfen, starteten sie eine Kampagne zur Beschlagnahmung von kirchlichen Wertgegenständen. Es wurde so durchgeführt, dass Konflikte provoziert wurden und die Kirche dann beschuldigt wurde, sich der Entfernung zu widersetzen und daher eine Hungersnot zu verbreiten. Patriarch Tichon segnete die Übertragung von Wertgegenständen mit Ausnahme von besonderen liturgischen Gegenständen, aber die Behörden suchten etwas anderes: „innerhalb eines Monats ... aus dem Eigentum der Kirche ... alle wertvollen Gegenstände aus Gold, Silber und Steinen … beschlagnahmen.” (Dekret des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees vom 26. Februar 1922 G.).

Die Antwort des Patriarchen war eine Botschaft an die Gläubigen vom 28. Februar: „Um Hilfe zu leisten, hat das Gesamtrussische Zentrale Exekutivkomitee beschlossen, alle wertvollen kirchlichen Gegenstände aus den Kirchen zu entfernen, einschließlich heiliger Gefäße ... Ab dem Punkt ist eine solche Tat aus Sicht der Kirche ein Sakrileg.“ Im März 1922 begann die gewaltsame Entfernung von Wertgegenständen aus Kirchen, was vielerorts zu aktivem Widerstand führte. „Je mehr reaktionäre Geistliche wir bei dieser Gelegenheit erschießen, desto besser“, schrieb Lenin damals an die Mitglieder des Politbüros. Die Erklärung von P. Tichon wurde zu einer der Hauptbeschuldigungen gegen ihn. Eine Untersuchung wurde eingeleitet, eine Festnahme, ein Schauprozess und eine Hinrichtung vorbereitet.

Die Vorbereitungen dazu wurden im Rahmen von Trotzkis Programm durchgeführt, wonach der „konterrevolutionäre“ „Flügel“ des Klerus(„die Tichon-Leute“) mit Hilfe eines anderen Flügels, der zur Zusammenarbeit mit den Bolschewiken bereit war, „niedergerissen“ werden sollte. Diese Rolle spielten die sogenannten Erneuerer, die unmittelbar nach der Verhaftung von Patriarch Tichon im Mai 1922 die Schaffung einer „Obersten Kirchenverwaltung“ ankündigten. Im Frühjahr 1923 hielten sie ihren Rat ab, bei dem sie P. Tichon in Abwesenheit seines Ranges und seines Mönchtums beraubten, wonach der Zivilprozess sozusagen nicht gegen den Patriarchen, sondern gegen den „Bürger Vasily Bellavin“ stattfinden sollte.

Der Prozess fand jedoch nie statt. Der Grund für sein Scheitern waren die Nuancen der aktuellen politischen Situation. Daraufhin wurde Patriarch Tichon auf Anordnung der Behörden im Sommer 1923 gegen Kaution freigelassen. Eine der Bedingungen für die Freilassung war, dass P. Tichon eine Erklärung gab, dass er kein Feind des Sowjetregimes ist. Im Grunde war dies jedoch nichts Neues, da der Patriarch immer noch über der Politik stand. In der nächsten Ansprache sprach er furchtlos in einer Erklärung über die Erneuerer und ihre Lügen.

Infolgedessen begannen diejenigen, die sich aus Angst und aus ähnlichen Gründen den Erneuerern angeschlossen hatten, massenhaft zu bereuen. In dem Wunsch, die Erneuerer weiterhin für ihre eigenen Zwecke zu nutzen, reorganisierten die Behörden deren Verwaltung, brachten sie formal an die vorrevolutionäre Synode heran und zwangen dann P. Tichon mit dem berühmten Erneuerer Krasnitsky zu kooperieren und planten damit, die patriarchalische Autorität zu untergraben. Gleichzeitig wurde dem Patriarchen mit der Verhaftung der ihm am nächsten stehenden Personen gedroht. Er fand jedoch den Mut, sowohl diesen als auch andere dubiose Vorschläge der Staatssicherheitsbehörden abzulehnen.

Die Position des Patriarchen wurde immer schwieriger, und in seiner Funktion wurde er von den Behörden immer weniger akzeptiert. Ende 1924 wurde ein Attentat auf ihn verübt, bei dem der engste Mitarbeiter des Patriarchen, sein persönlicher Freund Jakov Polozov starb. Im Januar 1925 St. Tichon bearbeitete sein Testament, das er im Auftrag des kirchlichen Rates im Hinblick auf den Notfall im Todesfall oder bei der Verhaftung erstellt hatte. Die zukünftigen Heiligen – Metropolit Kirill (Smirnov) von Kasan, Metropolit Agafangel (Preobraschenski) von Jaroslawl und Metropolit Pjotr (Polyansky) von Krutitsky wurden als Kandidaten für die Position des Stellvertreters des Patriarchensitzes benannt.

Die Gesundheit P. Tichon verschlechterte sich merklich, er musste im Krankenhaus behandelt werden, aber sobald seine Kräfte es zuließen, verrichtete er Gottesdienste in den Kirchen von Moskau.

Die Umstände des Todes, der sich am 7. April 1925 ereignete, zwingen zu der ernsthaften Annahme eines gewalttätigen Charakters, aber laut offizieller Version war eine Herzkrankheit die Ursache. Am 12. April wurde Patriarch Tichon auf seiner letzten Reise eskortiert. Moskau hat noch nie eine solche Versammlung von Menschen gesehen, die ihren Patriarchen leidenschaftlich liebten, weder vor noch nach diesem Tag. Sie verabschiedeten denjenigen, der in der schlimmsten Zeit der gütigste Patriarch war.

Einige Teilnehmer dieser Veranstaltung überlebten wider Erwarten bis zur Heiligsprechung des heiligen Tichon, die am 9. Oktober 1989 stattfand, bis zur Enthüllung seiner heiligen Reliquien im Februar 1992.

Wir freuen uns über Hinweise und Korrekturen an redaktion@maertyrer.info